Zurück zu den Pressemitteilungen

29 Apr, 2019

Tilray® eröffnet europäische Produktions- und Distributionsanlage

Die mehr als 23.000 Quadratmeter große Produktionsanlage im portugiesischen Cantanhede wird Tilrays Europa-Zentrum für Kultivierung, Anbau, Produktion und Distribution von medizinischem Cannabis – aber auch für die Forschung.

Nainamo/Berlin/Cantanhede, 29. April 2019. Tilray, weltweiter Pionier in der Erforschung, dem Anbau, der Produktion und dem Vertrieb von medizinischem Cannabis, feierte am Mittwoch, 24. April 2019, die Eröffnung des neuen europäischen Campus im portugiesischen Cantanhede.

Der CEO, Brendan Kennedy, führende Tilray-Mitarbeiter sowie das Team des neuen Campus hießen Gäste aus aller Welt willkommen. Gemeinsam mit international führenden Ärzten, Regierungsvertretern und lokalen Würdenträgern feierte Tilray die Eröffnung der europäischen Produktions- und Distributionsanlage.

Der neue EU-Campus von Tilray setzt neue Maßstäbe

Der europäische Tilray-Campus umfasst mit mehr als 23.000 Quadratmeter eine Produktionsanlage, die Innen-, Außen- und Gewächshauskulturen sowie Forschungslabor, Verarbeitungs-, Verpackungs- und Vertriebseinheiten für medizinische Cannabisprodukte vereint.

Bisher hat Tilray ungefähr 20 Millionen Euro in die Anlage investiert. Eine Ausweitung der 23.000 Quadratmeter großen Anlage ist möglich.

Der europäische Tilray Campus dient auch als Zentrum für die klinische Forschung und die Entwicklung der Produktion innerhalb Europas. Mehr als 100 Mitarbeiter sind aktuell auf dem Campus beschäftigt, Tilray plant diese Zahl bis Ende 2019 zu verdoppeln, wobei der Fokus auf der Produktion und der in den nächsten Monaten erwarteten Ernte liegt.

„Wir sind hocherfreut mit dieser Eröffnung einen Meilenstein in unserer globalen Präsenz, aber auch als Vordenker der Cannabis-Industrie zu feiern. Wir sind sehr dankbar für die herzliche Begrüßung durch die Kollegen aus Portugal und die Stadt Cantanhede“, erklärt der CEO von Tilray, Brendan Kennedy. „Wir werden den neuen europäischen Tilray Campus dafür nutzen, Patienten in Europa hochwertige medizinische Cannabisprodukte in pharmazeutischer Qualität zur Verfügung zu stellen.“

Tilray vermeldete bereits im Februar 2019 eine erfolgreiche Ernte auf dem EU-Campus in Cantanhede und erwartet weitere Ernten in den nächsten Monaten. Sobald die GMP- Zertifizierung (Good Manufacturing Practice) erfolgt ist, wird Tilray Patienten weitreichend in Europa mit medizinischem Cannabis versorgen können.

Die Zukunft von Cannabis in der Medizin anführen, mitbestimmen und legitimieren

  • Tilray ist weltweiter Pionier in der Erforschung, dem Anbau, der Produktion und dem Vertrieb von Cannabis-basierten Medikamenten, mit denen derzeit zehntausende Patienten in zwölf Ländern auf fünf Kontinenten versorgt werden.
  • Tilray wurde 2014 in Nanaimo, Kanada, aus der Überzeugung gegründet, dass Patienten einen sicheren Zugang und eine verlässliche Versorgung mit qualitäts- und reinheitsgeprüften, präzise und vorhersagbar wirkenden Cannabisprodukten erhalten sollten.
  • Wir möchten federführend die Zukunft des medizinischen Cannabis lenken und gestalten, indem wir ein weltweit führendes Cannabisunternehmen aufbauen, das vollstem Vertrauen gerecht wird.
  • Wir sind internationaler Vorreiter hinsichtlich Forschung, Anbau, Verarbeitung und Vertrieb von medizinischem Cannabis.
  • Der EU-Campus von Tilray in Cantanhede (Portugal) ist der Mittelpunkt für unsere Aktivitäten in Europa, von dem aus wir Tilrays klinische Forschung, Produktentwicklungen und den europaweiten Vertrieb unterstützen.

Was uns auszeichnet:

  • Tilray gehört zu den ersten Unternehmen, die von Health Canada die Lizenz erhalten haben, medizinisches Cannabis in Kanada anzubauen und zu verkaufen.
  • Wir sind das erste Unternehmen, das legal medizinisches Cannabis aus Nordamerika auf vier Kontinente exportiert.
  • Tilray ist das erste Unternehmen mit medizinischem, das an einer großen US- amerikanischen Börse ein Initial Public Offering (IPO) erfolgreich abgeschlossen hat.
  • Wir zählen zu den ersten Unternehmen, die medizinisches Cannabis in zwei Ländern anbauen - in Portugal und Kanada.
  • Unser Werk in Nanaimo ist GMP-zertifiziert (Good Manufacturing Practices).
  • GMP ist ein international anerkannter Standard, der sicherstellt, dass Arzneimittel in höchster Qualität und Reinheit produziert und entsprechend kontrolliert werden.
  • Die Zertifizierung hat es uns ermöglicht, unsere Produkte in die ganze Welt zu exportieren.

Wir sind globaler Pionier

Über unsere Tochtergesellschaften in Australien, Kanada, Deutschland und Lateinamerika sowie durch Kooperationen mit etablierten Pharma-Großhändlern versorgen wir zehntausende Patienten in zwölf Ländern auf fünf Kontinenten auf der ganzen Welt mit hochwertigen medizinischen Cannabisprodukten. Der Anbau erfolgt in zwei Ländern: Kanada und Portugal.

Tilrays EU-Campus

Im Juli 2017 erteilte die portugiesische Nationale Behörde für Arzneimittel und Gesundheitsprodukte (INFARMED) Tilray eine Lizenz für den Anbau, Import und Export von medizinischem Cannabis. Wir erwarten noch in 2019 unsere ausstehende Herstellungserlaubnis und GMP-Zertifizierung (Good Manufacturing Process) für diesen Standort. Dies erlaubt uns, fertige medizinische Cannabisprodukte in der gesamten EU herzustellen und zu vertreiben. Die EU schreibt die Einhaltung der GMP-Standards für die Herstellung von Wirkstoffen und Arzneimitteln vor, dies schließt auch Cannabisprodukte ein. Tilray hat Vertriebsvereinbarungen für medizinisches Cannabis über bedeutende pharmazeutische Vertriebskanäle in ganz Deutschland und der Europäischen Union getroffen. Aktuell erfüllen wir diese Vereinbarungen, indem wir Produkte aus unserer GMP-zertifizierten Anlage in Nanaimo, B.C., exportieren. Tilray ist außerdem eine weltweite Allianz mit der Sandoz AG eingegangen, einem weltweit führenden Unternehmen für Generika und Biosimilars, das Teil der Novartis-Gruppe ist, um die Verfügbarkeit von qualitativ hochwertigen medizinischen Cannabis-Produkten in Ländern, in denen dies gesetzlich zulässig ist, zu erhöhen.

Tilrays EU-Campus in Zahlen

  • über 23.000 Quadratmeter große Produktionsanlage, umfasst die Innen-, Außen- und Gewächshauskulturen sowie Forschungslabor, Verarbeitungs-, Verpackungs- und Vertriebseinheiten für medizinische Cannabisprodukte.
  • 100+ Mitarbeiter. Diese Zahl wird sich voraussichtlich bis Ende 2019 verdoppeln. In den kommenden Monaten rechnen wir mit einem Produktionsanstieg und Mehrfachernten.

Tilray – weltweit führend: Was ist medizinisches Cannabis?

Medizinisches Cannabis wird aus den Blüten der Hanfpflanze hergestellt. Cannabis enthält mehr als hundert verschiedene Cannabinoide, von denen THC (Tetrahydrocannabinol) und CBD (Cannabidiol) als die zentralen und medizinisch relevanten Formen gelten. Abhängig von der Kultivierung und Verarbeitung der Hanfpflanzen, können die Cannabisprodukte unterschiedliche Anteile an THC und CBD aufweisen. Ärzte verordnen Cannabis-basierte Medikamente zur Behandlung und Linderung ganz unterschiedlicher Beschwerdebilder.

THC: Zu den pharmakologischen Eigenschaften von THC- reichem medizinischem Cannabis gehören analgetische, muskelentspannende, antiemetische, appetitanregende, psychoaktive, immunmodulierende und entzündungshemmende Effekte.

CBD: Die pharmakologischen Eigenschaften von CBD-reichem medizinischem Cannabis umfassen unter anderem analgetische, muskelentspannende, angstlösende, neuroprotektive, antioxidative, antipsychotische, krampflösende und entzündungshemmende Wirkungen.

„Für zahlreiche Indikationen können Cannabisblüten/-extrakte und andere cannabinoid- haltige Arzneimittel eine sinnvolle Therapieoption beziehungsweise Ergänzung einer bestehenden Pharmakotherapie darstellen!“

Dr. Dennis Stracke, Apotheker, Berlin

„Mit Cannabismedikamenten ist es uns möglich, zuvor therapieresistente Patienten erfolgreich zu behandeln, die daraufhin wieder in der Lage sind, ihr Studium wieder aufzunehmen oder an den Arbeitsplatz zurückzukehren. Hier sprechen wir nicht nur von einer leichten Symptomreduktion, sondern von einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität.“

Prof. Dr. Kirsten Müller-Vahl, Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie (Medizinische Hochschule Hannover)

Präzise formulierte Produkte

Tilray arbeitet eng mit Wissenschaftlern, Ärzten und Behörden zusammen, um eine konstant verfügbare Palette an Cannabisprodukten für den bestimmungsgemäßen pharmazeutischen Gebrauch anzubieten. Wir glauben, dass sich Verordner für Tilray entscheiden, weil wir ein streng wissenschaftlich arbeitendes Unternehmen sind, das für die Herstellung von reinem, zuverlässig und vorhersagbar wirkenden medizinischen Produkten bekannt ist. Bei der Entwicklung von Cannabis-basierten Medikamenten verfolgen wir einen wissenschaftlichen Ansatz. Unsere Herstellung konzentriert sich dabei auf standardisierte Produkte in pharmazeutischer Qualität. Wir bieten Formulierungen und Darreichungsformen an, die eine stabile und gleichbleibende Dosierung erlauben; alle unsere Produkte werden auf Wirksamkeit und Reinheit getestet.

Internationale Produktpalette

Medizinal-Cannabisblüten (ganz): Tilray kultiviert mehr als 50 Stämme, um den Bedürfnissen der Patienten hinsichtlich THC-reichen, CBD-reichen oder ausgewogenen Sorten gerecht zu werden.

Medizinal-Cannabisblüten (gemahlen): Gemahlenes Cannabis aus THC- reichen, CBD-reichen oder ausgewogenen Sorten.

Vollspektrum-Extrakte (Öl und Kapseln) zur Herstellung von Rezepturarzneimittel:

Tilray- Vollspektrum-Cannabisextrakte werden aus THC-reichen, CBD-reichen oder ausgewogenen Sorten gewonnen. Das Öl kann getropft werden oder in Form von bereits vorgefertigten Kapseln verwendet werden. Kapseln erlauben durch ihre präzise Formulierung eine effektive und zuverlässige Dosierung und Titration.

Hinweis: Die mit Vollspektrum-Extrakt befüllten Kapseln sind nicht in Deutschland verfügbar.

Tilray-Öle werden aus THC-reichen, CBD-reichen oder ausgewogenen Sorten gewonnen. Das Öl kann getropft oder in Form von Kapseln verwendet werden. Kapseln erlauben durch ihre präzise Formulierung eine effektive und zuverlässige Dosierung und Titration.

Gereinigte Öle und Kapseln zur Herstellung von Rezepturarzneimittel: Gereinigte Öle und Kapseln werden mittels eines speziellen Kälteextraktionsverfahrens nach dem neuesten Stand der Technik hergestellt. Dabei wird der Gehalt an Cannabinoiden und Terpenen bewahrt und es entsteht ein reines und wirksames pharmazeutisches Produkt.

Hinweis: Die mit Vollspektrum-Extrakt befüllten Kapseln sind nicht in Deutschland verfügbar.

Prüfpräparate: Tilray ist stolz darauf, mit weltweit führenden Krankenhäusern und Universitäten zusammenzuarbeiten, um präzise Prüfpräparate zu entwickeln und zu produzieren, mit denen anschließend die Wirksamkeit von medizinischem Cannabis für eine Vielzahl von Erkrankungen untersucht wird.

Alle in Deutschland erhältlichen Produkte erfüllen vollumfänglich die qualitativen und regulatorischen Anforderungen des Arzneimittelgesetzes (Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln; AMG) und des Betäubungsmittelgesetzes (BtMG) und sind als Rezepturarzneimittel erhältlich.

„Es gibt viele Möglichkeiten hinsichtlich der Formulierungen und Wirkstoffzusammensetzungen, wodurch man die individuell beste Behandlung für den Patienten gezielt auswählen kann.“

Dr. Marc Seibolt, Schmerztherapeut, München

Wir arbeiten mit etablierten Pharma-Großhändlern und Apothekenvertrieben zusammen, um unsere Produkte weltweit verfügbar zu machen. Unser Fokus liegt dabei auf der konstanten und verlässlichen Lieferung der benötigten Mengen, Produktvarianten & Qualitäten.

Produktionsprozess auf dem neuesten Stand der Technik

Tilray hat wissenschaftlich fundierte und innovative Prozesse entwickelt, um Patienten hochqualitative Medizinal Cannabis-Produkte zu liefern. Von der Kultivierung bis zum Versand bringt das Team von Tilray Präzision, Professionalität und Sorgfalt in jede Phase des Prozesses mit ein.

Klinische Forschung vorantreiben

Tilray setzt sich dafür ein, den Stand der Wissenschaft hinsichtlich des therapeutischen Potenzials und der Risiken von Cannabis-basierten Medikamenten zu verbessern. Dazu werden in Zusammenarbeit mit der Forschung in weltweit renommierten Krankenhäusern und Universitäten klinische Studien durchgeführt. Tilray liefert derzeit medizinische Cannabisprodukte für sieben verschiedene klinische Studien:

Land
AustralienChemotherapie-induzierte Übelkeit und Erbrechen
AustralienStudie zu Cannabis und Fahrtüchtigkeit
AustralienSchwere Verhaltensprobleme bei Kindern mit
geistiger Behinderung
CanadaDravet-Syndrom (schwere frühkindliche myoklonische
Epilepsie)
CanadaPosttraumatische Belastungsstörung
CanadaImmunaktivierung bei HIV-Patienten
USAEssentieller Tremor (ET)

„Entgegen anderen Arzneimitteln, deren Einsatzgebiete sich meist auf wenige Indikationen beschränken, reden wir bei Cannabis von zwanzig oder dreißig möglichen Indikationen. Das macht diese Substanzklasse einerseits sehr spannend, erfordert andererseits aber natürlich auch einen sehr großen Forschungsaufwand.“

Prof. Dr. Kirsten Müller-Vahl, Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie (Medizinische Hochschule Hannover)

Einsatz von medizinischem Cannabis in Deutschland

In Deutschland hat die am 10. März 2017 in Kraft getretene Gesetzesänderung die Verschreibungsmöglichkeiten für medizinisches Cannabis erheblich erweitert. Ärzte dürfen Cannabis-basierte Medikamente auf einem Betäubungsmittelrezept verschreiben und es ist keine Ausnahmeerlaubnis mehr notwendig. Die Verordnungsfähigkeit zu Lasten der GKV verlangt vor der ersten Verschreibung eine Genehmigung der Kostenübernahme bei der zuständigen Krankenkasse. Ein Privatrezept für einen GKV-Patienten darf durch den Arzt jederzeit, bei Vorliegen der oben, unter Verordnungsfähigkeit genannten medizinischen Voraussetzungen, ausgestellt werden.

Genehmigungsprozess für die Kostenübernahme

Der Genehmigungsprozess für die Kostenübernahme bei der Verordnung von medizinischen Cannabis-Produkten läuft folgendermaßen ab: Verordnet der Arzt die Behandlung mit einem Cannabis-Produkt, erhält der Patient ein Betäubungsmittelrezept (BtM-Rezept). Vor der erstmaligen Anwendung muss er bei seiner Krankenkasse einen Antrag auf Kostenübernahme stellen. Diese muss innerhalb von drei Wochen entscheiden; wenn der medizinische Dienst einbezogen wird, sind es fünf Wochen. Bei Palliativpatienten darf das Genehmigungsverfahren nicht länger als drei beziehungsweise fünf Tage dauern. In durchschnittlich 65% der Fälle werden die Anträge mittlerweile angenommen. Insgesamt konnte im Laufe des letzten Jahres eine konstante Zunahme an Bewilligungen durch die GKVen verzeichnet werden. (Quelle: Sonderbeilage zur GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für Deutschland nach § 84 Abs. 5 SGB V.)

Zurück zu den Pressemitteilungen